Dirk Krüll, Düsseldorf MENU
  • Portfolio
    • Plastic ArmyPLASTIC ARMY
    • LockdownLOCKDOWN
    • Portfol03RHEIN-LAND
    • Portfol04SHANXI
    • Portfol05CREATURES
    • Portfol06DIE FERIENINSEL
    • Portfol07AUTO KALENDER
    • Portfol08DIE KOKEREI
    • Arbeitersiedlung im RuhrgebietRUHR STORIES
    • Behnisch Bau, PlenarsaalBONNER ZEITEN
    • Fussball Spieler, Bolzplatz, Training, Armut, KinderFUSSBALL STORIES
    • Portfol12SPORT & FREIZEIT
    • Bonn/PosttowerBEAUTY MESSE
    • Ehemalige DDRKOMBINATE
    • Industriedenkmäler in der ehem. DDRTECHNISCHE DENKMALE
    • Portfol16GIs
    • Portfol17A-WAFFEN BUNKER
    • Portfol18SPANISH VILLAGE
    • Portfol19RUHRGEBIET 80ER
    • Portfol20DIE BESETZER
  • News
  • Kontakt
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • COOKIES
  • Search

DIE EHEMALIGEN KOMBINATE
DER DDR
Das Sterben der industriellen Großbetriebe nach der Wende

Diese Dokumentation entstand zwischen Dezember 1991 und April 1993 in verschiedenen Industriebetrieben der ehemaligen Großkombinate. Sie veranschaulicht den Zusammenbruch der ostdeutschen Industrie nach der Wende.

In der postindustriellen Phase, in der immer mehr Arbeiter aus dem industriell-produktiven Sektor hinausgedrängt wurden, traf es den Osten Deutschlands mit seinen veralteten Produktionsformen besonders hart. Die ständige Angst vor Entlassung bzw. das Bewusstsein der bevorstehenden Kündigung stand den Menschen ins Gesicht geschrieben. Galt die Fabrik im Sozialismus als fester, unkündbarer Bestandteil des Lebens, so lief die neue Zeit auf ein Leben in ständiger Unsicherheit hinaus. Im Mikrokosmos des Industriebetriebs wurde das Dilemma des Verfalls der ursprünglichen Wertvorstellungen und Ideologien der gesamten ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich. Die alten Werte zählten nicht mehr, die neuen waren noch nicht akzeptiert – die Folge war ein Identitätsverlust sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt. Das Absterben der Industrien in Ostdeutschland lässt sich somit analog zum gesellschaftlichen Werteverfall begreifen.

Ein grundlegendes Moment der fotografischen Erfassung liegt in der Isolierung und Stilisierung einzelner Momente aus dem räumlichen und zeitlichen Kontext. Mich interessierten hierbei die Spuren, die die Strukturen des Arbeits- und Lebenszusammenhangs im menschlichen Habitus zeigen und damit auf den gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustand verweisen. In den Gesichtern, in der Haltung, in der Bewegung und im Verhalten des Einzelnen hat sich meiner Wahrnehmung nach die langjährige Arbeitserfahrung eingeprägt.
VEB Kombinat Buntfaerberei, Limbach
VEB Kombinat Robotron, Sömmerda VEB Optima Erfurt VEB Ermafa, Chemnitz VEB Trikotex, Wittgensdorf VEB Motorenwerk Zschopau VEB Kombinat Robotron, Erfurt VEB Ermafa, Chemnitz VEB Optima, Erfurt VEB Rohrkombinat "Karl Marx" Riesa VEB Fahrzeugwerk Waltershausen VEB Brikettfabrik Sonne, Großräschen VEB Kombinat Robotron, Sömmerda VEB Thür. Schokoladenwerke, Saalfeld VEB Kombinat Schienenfahrzeuge, Görlitz VEB Brikettfabrik "Sonne", Großräschen VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehtechnik, Staßfurt VEB Rohrkombinat "Karl Marx" Riesa VEB Kombinat Lacke und Farben, Berlin VEB BrikettfabrikVEB Brikettfabrik "Sonne", Großräschen VEB Schuhfabrik Pionier, Freiberg VEB Brikettfabrik" Sonne", Großräschen VEB DKK Scharfenstein VEB Lisema Frankenberg VEB Berlin Chemie VEB Elite Diamant, Hartmannsdorf VEB Kombinat Buntfärberei, Limbach-Oberfrohna VEB Rohrkombinat "Karl Marx" Riesa VEB Brikettfabrik "Sonne", Großräschen VEB Schuhfabrik Pionier, Freiberg VEB Rohrkombinat "Karl Marx" Riesa VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehtechnik, Staßfurt VEB Aquarius, Sömmerda Schuhkombinat Weßenfels: "Banner des Friedens", Freiberg VEB Rohrkombinat "Karl Marx" Riesa VEB Robotron-Goldpfeil-Magnetkopfwerk Hartmannsdorf VEB Kombinat Robotron, Sömmerda VEB Rotkäppchen Sektkellerei, Freyburg BMW Fahrzeugtechnik, Eisenach VEB Automobilwerk Eisenach VEB Berlin Chemie VEB Automobilwerk Eisenach BMW Fahrzeugtechnik Eisenach VEB Fernsehgerätwerk "Friedrich Engels", Straßfurt VEB Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky", Teltow